Vorträge
- Moderne digitale Diagnostikverfahren der Zahnhartsubstanzen
- Non-invasive Restaurationsmöglichkeiten
- Update Lichtpolymerisation
- Laser in der konservierenden Zahnmedizin
- Kompositrestaurationen im Front- und Seitenzahnbereich
- Minimal-invasive keramische Rekonstruktionen – Veneers, Tabletops/Overlays, Klebebrücken
- Neue rekonstruktive Materialien und Technologien in der Kronen-und Brückenprothetik
- Minimal-invasive Implantation und monolithische Rekonstruktionen
- Optische Abformung, «Augmented reality» Methoden zur Diagnostik
Workshops
-
Moderne Kariesdiagnostik und nichtinvasive Restaurationen
-
Direkte und indirekte Komposit- Restaurationen
-
Minimal-invasive keramische Rekonstruktionen)
-
Die moderne Implantatkrone für die Praxis – das One-crown-one-time Konzept
Es werden maximal 39 praxisrelevante Fortbildungsstunden angerechnet. Neben intensivem Lernen soll auch die Erholung ihren Platz haben: Während den langen Mittagspausen und des freien Mittwochnachmittages kann im winterlichen Engadin diversen Aktivitäten nachgegangen werden.
Hier gehts zum Programm im PDF Format!
Wann
Sonntag, 24. März 2019, 17.00 Uhr bis Samstag, 30. März 2019, 12.00 Uhr
Wo
Hotelpreise März 2019: Klicken Sie bitte hier!
Kosten
Early Bird Anmeldung bis 30.11.2018: CHF 2’200.– / CHF 1’700.– (nur Vorlesungen) exkl. Hotel
Anmeldung ab 01.12.2018: CHF 2’400.– / CHF 1’900.– (nur Vorlesungen) exkl. Hotel
Praxisrelevante Fortbildungszeit 39 Stunden / nur Vorlesungen (ohne Workshops) 29 Stunden
Vorschau März 2020
15.03.–21.03.2020: Update Implantologie
22.03.–28.03.2020: Zahntrauma